Das Deutschland des Altertums. Nationale Identitätsbildung durch die Griechen
Das Ideologem von der Verwandtschaft zwischen Griechen und Deutschen befindet sich noch immer weitgehend im Schatten der deutschen "Gallophobie", obwohl es im 19. Jahrhundert über lange Zeit gleichsam dessen "positives" Gegenstück bildete. Als zugleich fremdes, aber doch verwandtes Vorbild und somit als ideale Projektionsfläche der eigenen Identität sollten die Griechen nach Vorstellung vieler Neuhumanisten nämlich 'endlich' die Dominanz der romanischen, respektive französischen Kultur brechen und so die "verkrüppelte Nation" wieder aufzurichten helfen. Ausgehend von Johann Joachim Winckelmann und der ersten Fixierung bei Wilhelm von Humboldt wird im Beitrag das dazu verwandte Konstrukt einer deutsch-griechischen Verwandtschaft an einigen Beispielen dargestellt und in seinen wechselnden Funktionen beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass dieses Konstrukt, anders als zunächst noch bei Humboldt intendiert, sehr schnell eine nationalistische Engführung erfuhr und in der Nationalbildungsbewegung eher zur Abwertung Frankreichs denn zur "Veredelung" der eigenen Nation diente, um schließlich in der Mitte des Jahrhunderts als Defensivargument die Stellung der klassischen Altertumswissenschaften zu legitimieren.
L’Allemagne de l’antiquité – Formation de l’identité nationale à travers les Grecs: L’idéologème de la parenté entre les Grecs et les Allemands se trouve encore largement dans l’ombre de la "gallophobie" allemande même si au XIXèmesiècle, il avait depuis longtemps son équivalent "positif". Nombre de nouveaux humanistes considéraient qu’en tant que modèle à la fois étranger, mais apparenté et donc en tant que surface de projection idéale de sa propre identité, les Grecs devaient "enfin" briser la domination de la culture romane, ou plutôt française, et aider ainsi au redressement de la "nation mutilée". Partant de Johann Joachim Winckelmann et de sa première formulation chez Wihelm von Humboldt, cette contribution présente la construction voisine d’une parenté germano-grecque à partir de quelques exemples et en éclaire le changement de fonctions. Il s’avère par ailleurs que, contrairement à l’intention initiale de Humboldt, cette construction subit très vite une réduction nationaliste. En outre, dans le mouvement de formation de la nation, elle servit plutôt à dévaloriser la France qu’à "anoblir" la nation allemande, avant d’être employée au milieu du siècle comme argument défensif pour légitimer la position des antiquisants classiques.