Wilhelm Friedrich Ernst Bach als Kammercembalist, Kapellmeister und Musiklehrer der Königinnen Friederike Luise und Luise : Beleuchtung seines Wirkens innerhalb der preußischen Hofmusik

Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759-1845) war der letzte musikalische Vertreter der berühmten Musikfamilie und zugleich der letzte direkte männliche Nachfahre Johann Sebastian Bachs. Seine Ausbildung erhielt er unter anderem bei seinem Vater Johann Christoph Friedrich und bei seinem Onkel Johann Christian in London. Der erfolgreichen Aufführung seiner Festkantate Westphalens Freude anlässlich des Besuchs König Friedrich Wilhelms II. 1788 in Minden folgte die Berufung Wilhelm Bachs an den preußischen Hof, wo er von 1789 bis etwa 1810 als Kapellmeister und Kammercembalist der jeweils amtierenden Königin sowie als Musiklehrer derselben und der königlichen Kinder beschäftigt war. Bachs Tätigkeit am Hof lässt sich in Ermangelung beschreibender Dokumente nur ansatzweise rekonstruieren. Ziel dieses Beitrages ist es, Erkenntnisse hierüber aus der Beleuchtung seines Werkes, seiner finanziellen Situation, seiner Beziehungen zu Musikerkollegen und seines öffentlichen Wirkens zu gewinnen.

Download

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: