Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg

SPSG-Foto

Contact

Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg

Generaldirektion,
Wissenschaft und Forschung
Dr. Jürgen Luh
Allee nach Sanssouci 5, 14471 Potsdam
Phone:+49 331 96 94 0
Fax:+49 331 96 94 107
E-Mail:info [at] spsg.de
Internet:www.spsg.de

Auswahl Publikationsreihen

Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen

Kommentierte Edition der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit dem Research Center Sanssouci (RECS) und perspectivia.net.

“… gantz unvergleichlich …” : Ernst Samuel Jacob Borchwards Reise ins Potsdam Friedrichs des Großen 1749

Kritische Ausgabe. Mit einem Kommentar von Klaus Dorst, Susanne Evers, Henriette Graf, Saskia Hüneke, Käthe Klappenbach, Hannelore Röhm, Sabine Scheidler, Katrin Schröder, Claudia Sommer, Michaela Völkel, Jörg Wacker, Franziska Windt.

Das “Judenporzellan” : Eine kommentierte Quellenpräsentation zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden im friderizianischen Preußen (1769–1788)

Zweite, leicht geänderte Auflage. Die hier präsentierte Datensammlung entstand im Rahmen einer Dissertation zu preußischer Judenpolitik zwischen 1763 und 1812 und listet in chronologischer Reihenfolge die Namen jener preußischen Juden auf, die zwischen 1769 und 1788 dazu gezwungen wurden, Waren aus der…

Wilhelmine von Bayreuth : Briefe über ihre Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755

Die digitale Edition der Briefe über die Reise der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth mit ihrem Gemahl Friedrich III. Markgraf von Brandenburg-Bayreuth nach Frankreich und Italien von Oktober 1754 bis zum August 1755 umfasst 130 Schreiben.

Friedrich300 - Colloquien : Studien zur preußischen Geschichte in der Zeit Friedrich des Großen

Studien zur preußischen Geschichte in der Zeit Friedrich des Großen - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Jahrbuch

Jahrbücher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg von 1995 (Gründungsjahr der SPSG) bis 2007. Im Jahr 2007 wurde die Herausgabe der Jahrbücher eingestellt; an ihrer Stelle erscheinen seither die Jahresberichte der SPSG, die als PDF-Dokumente veröffentlicht werden.

Digital source editions

Borchwards Reise
Borchwards Reise

“... gantz unvergleichlich ...” Ernst Samuel Jacob Borchwards Reise ins Potsdam Friedrichs des Großen 1749, bearbeitet von Rashid-S. Pegah Carsten Dilba Mit einem Kommentar von Klaus Dorst, Susanne Evers, Henriette Graf, Saskia Hüneke, Käthe Klappenbach, Hannelore Röhm, Sabine Scheidler, Katrin Schröder, Claudia Sommer, Michaela Völkel, Jörg Wacker, Franziska Windt

Das Judenporzellan (2. Auflage 2014)
Das "Judenporzellan" (2. Auflage 2014)

Eine kommentierte Quellenpräsentation zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden im friderizianischen Preußen (1769–1788) Hg. von Tobias Schenk 2., leicht geänderte Auflage 2014 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen
Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen

Kommentierte Edition der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net. Bearbeitet von Ralf Zimmer.

Wilhelmine von Bayreuth. Briefe über ihre Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755
Wilhelmine von Bayreuth. Briefe über ihre Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755

Die digitale Edition der Briefe über die Reise der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth mit ihrem Gemahl Friedrich III. Markgraf von Brandenburg-Bayreuth nach Frankreich und Italien von Oktober 1754 bis zum August 1755 umfasst 130 Schreiben.