Staatswissen im Wandel : Neue Perspektiven auf die Reformen im Großherzogtum Berg
Während die Reformen nach 1800 in der historischen Forschung bislang primär aus modernisierungstheoretischer Perspektive in den Blick genommen wurden, geht es in dem Beitrag darum, die Reformzeit aus wissenshistorischer Perspektive zu betrachten und die Zusammenhänge zwischen Staatswissen und Reformen zu klären. Als Fallbeispiel dienen die höheren Staatsdiener (Minister, Staatsräte und regionale Verwaltungsleiter) des Großherzogtums Berg, anhand derer die Bedeutung von Staatswissen als Qualifikation bei der Ämterbesetzung als Gegenstand von Ausbildungs- und Weiterbildungsregelungen und als Grundlage politischen Handelns exemplarisch untersucht und gleichzeitig die räumlichen Dimensionen von Staatswissen ermittelt werden. Die Analyse dieser drei Aspekte verdeutlicht, dass das Großherzogtum Berg in vielfältige grenzüberschreitende Austauschbeziehungen und Transferprozesse eingespannt war, zugleich aber einen von Frankreich und von den übrigen deutschen Staaten distinkten Wissensraum konfigurierte.
Alors que, dans le domaine de la recherche historique, les réformes après 1800 ont jusqu 'à présent été envisagées en premier lieu sous l 'angle de la théorie de la modernisation, il s 'agit, dans cet article, de considérer le temps des réformes sous la perspective du savoir historique et de clarifier les relations entre savoir d 'État et réformes. Les hauts fonctionnaires d 'État (ministres, conseillers d 'État et directeurs administratifs régionaux) du grand-duché de Berg servent ici d 'exemple à l 'aide desquels la signification de savoir d 'État en tant que qualification, en tant qu 'objet donnant lieu à des règles d 'instruction et de formation permanente, et en tant que fondement de l 'action politique est étudiée de manière exemplaire. Parallèlement, l 'étude de ces trois aspects permet d 'établir les dimensions spatiales du savoir d 'État. L 'analyse montre que le grand-duché de Berg était impliqué dans de multiples échanges transfrontaliers et processus de transferts, mais constituait également un espace de savoir distinct, aussi bien par la rapport à la France qu 'aux autres États allemands.
Preview
Cite

Discussions : Colloquia and Conferences of the German Historic Institute Paris and its Affiliates
Access Statistic
