Logo perspectivia.net
Feedback

Fragen an den Hof Friedrichs des Großen im europäischen Kontext : Der englische Königshof als Vergleichsfolie für königliche Hofhaltung in der Frühen Neuzeit

Steht man vor der Aufgabe, die typischen und die spezifischen Merkmale friderizianischer Hofhaltung zu benennen, so erweisen sich die bislang in der historischen Hof-Forschung etablierten idealtypischen Kategorien zur Katalogisierung der unterschiedlichen Fürstenhöfe im Alten Reich und in der europäischen Fürstengesellschaft als wenig geeignet. Daher wird hier ein anderer Weg beschritten. Die jüngere Diskussion um die politische Bedeutung des englischen Königshofs der Tudor- und Stuartzeit hat zum einen Kategorien hervorgebracht, an denen sich die politische Bedeutung eines Hofes ablesen lässt. Hierzu zählt insbesondere die Frage, inwiefern der Hof ein politisch bedeutsamer "Point of Contact" war oder nicht. Zum anderen lässt der kursorische Blick auf 150 Jahre Geschichte des englischen Königshofes ein bemerkenswertes Phänomen erkennen: Es gab einen Unterschied zwischen der Langlebigkeit von Strukturen des Zeremoniells, vor allem des Zugangs zum Herrscher, sowie der am Hof wie in der Zentralverwaltung etablierten Ämter und der Verfahren der politischen Entscheidungsfindung einerseits und der praktizierten Selbstdarstellung und Regierungspraxis der einzelnen Könige andererseits. Beide Aspekte werden aufgegriffen, um erste Fragen an den Hof Friedrichs des Großen zu stellen und eine Einbettung des Hofes in Berlin und Potsdam in den europäischen Kontext zu erleichtern.

Zip-Download

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Friedrich300 - Colloquien

Rights

Use and reproduction:

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews: