Logo perspectivia.net
Feedback

Peut-on être ami avec un hérétique? : L’exemple du règne de Charles IX (1560–1574)

Während der Religionskriege wurden zahlreiche Freundschaftsbündnisse zwischen Protestanten und Katholiken geschlossen. Durch diese Friedensabkommen verpflichteten sich die Einwohner, als »Brüder, Freunde und Mitbürger« zusammenzuleben. Der Beitrag untersucht den Sinn dieser Bündnisse, ihre Funktion und ihre Effektivität. Die Feststellung, dass der verwendete Wortschatz der Freundschaft in erster Linie monarchischer Herkunft ist, erlaubt die Annahme, dass die Bündnisse vornehmlich eine Botschaft an den König beinhalteten: Da sie in Frieden und Freundschaft leben, benötigen die Einwohner keineswegs ein königliches Eingreifen, um die Ruhe wiederherzustellen. Gleichzeitig zeugen die »Freundschaftsbündnisse« von der zunehmenden Erosion des Vertrauens innerhalb der Gemeinschaft und vom zunehmenden Bedarf, an die Zentralmacht zu appellieren, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern.

Pendant les guerres de Religion, de nombreux pactes »d’amitié« sont signés entre protestants et catholiques. Par ces accords de paix, les habitants s’engagent à vivre ensemble en »frères, amis et concitoyens«. L’article s’interroge sur le sens de ces pactes, leur fonction et leur efficacité. En montrant que le vocabulaire de l’amitié est essentiellement d’origine monarchique, on comprend que les pactes adressent surtout un message politique au Roi: puisqu’ils vivent en paix et amitié, les habitants n’ont nul besoin de l’intervention royale pour rétablir le calme. En même temps, les »pactes d’amitié« témoignent d’un effritement de la confiance communautaire et du besoin croissant de recourir au pouvoir central pour assurer la cohésion sociale.

Zip-Download

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Discussions : Colloquia and Conferences of the German Historic Institute Paris and its Affiliates

Rights

Use and reproduction:

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews: