Usages et mises en scène de l'amitié entre Paulus Florenius et Christian Francken dans les polémiques religieuses à Vienne (1578–1590)
Ende der 1570er Jahre wurde das Jesuitenkolleg von Wien durch den doppelten Abfall zweier seiner jungen Novizen erschüttert. Christian Francken und Paulus Florenius verließen den Jesuitenorden, dem sie angehörten, im Abstand von einem Jahr. Francken sicherte ihrem Abgang eine umfassende Öffentlichkeit, indem er 1579 den Bericht seiner Konversion publizierte, in dem er ihre Wahlverwandtschaft rühmte, die innerhalb des Ordens ungern gesehen wurde. Höchst polemisch und resolut anti-katholisch – ohne sich jedoch für eine bestimmte Richtung des Protestantismus auszusprechen – inszenierte dieses »Breve colloquium Jesuiticum« eine geistige Freundschaft, basierend auf zahlreichen Gesprächen und gemeinsamen Lektüren. Als der Kontext sich änderte, führte die Vereinsamung Franckens, der zum Katholizismus zurückgekehrt war, ihn dazu, seinen ehemaligen Freund und seinen Abfall öffentlich zu verleugnen. Die Freundschaft, die das Hauptmotiv seiner Konversion dargestellt hatte, erschien schließlich als Tarnung desjenigen, der ihn getäuscht hatte.
À la fin des années 1570, le collège jésuite de Vienne fut bouleversé par la double apostasie de deux de ses jeunes novices. Christian Francken et Paulus Florenius quittèrent la compagnie à laquelle ils appartenaient à un an d'intervalle. Francken assura une publicité maximale à leur départ en publiant en 1579 le récit de sa conversion, tout en exaltant une affinité élective réprouvée dans leur société. Éminemment polémique et fermement anti-catholique – sans pour autant se prononcer pour une branche déterminée du protestantisme – ce »Breve colloquium Jesuiticum« mettait en scène une amitié intellectuelle, nourrie de nombreuses discussions et lectures. Lorsque changea le contexte, l'isolement de Francken, qui s'était mis en rupture de ban, le conduisit à désavouer publiquement son ancien ami et son apostasie. Moteur de la conversion, l'amitié apparut finalement comme le masque de celui qui l'avait trompé.
Preview
Cite

Discussions : Colloquia and Conferences of the German Historic Institute Paris and its Affiliates
Access Statistic
