»Plus d'amitié et de confiance que jamais« : Dimensionen der Freundschaft in den Beziehungen Frankreichs zum Heiligen Römischen Reich zwischen den Friedensschlüssen von Westfalen und Nimwegen (1648–1679)
Der Artikel beschäftigt sich mit unterschiedlichen als »amitié« bezeichneten Beziehungskonzepten in den Außenbeziehungen der französischen Krone zu den Reichsständen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Begriff »amitié« wurde in diesem Zusammenhang vieldeutig verwandt. Er kann verschiedene Dichtegrade von Beziehungen mit personalen oder abstrakten Akteuren bezeichnen. Der Beitrag analysiert zunächst diese verschiedenen Beziehungstypen und zeigt, mit welchen Wortfeldern der amitié-Begriff umgeben und so jeweils konkretisiert wird. Daraufhin werden mögliche Grenzbestimmungen von amitié-Konzepten in den Blick genommen, indem zunächst gezeigt wird, wie das Gegenteil von Freundschaft, Feindschaft, gegenüber dritten Akteuren hergestellt und verdeutlicht werden kann und wie dies auf die französisch-reichsständischen ›Freundschaften‹ im Reich zurückwirkte. Abschließend geht der Beitrag auf das Verhältnis von amitié-Beziehungen zu Zuschreibungen von Interessen der Akteure ein. Dabei kann gezeigt werden, dass Übereinstimmungen von Interessen zwar ebenfalls mit einer amitié-Semantik erfasst werden können, Beziehungen auf der Grundlage konvergenter Interessen jedoch auch als Alternative zu den Normen und Praktiken verdichteter außenpolitischer amitié-Beziehungen dargestellt werden können.
L 'article s 'interroge sur différents concepts relationnels appelés »amitié« dans le cadre des relations diplomatiques de la couronne française avec les principautés du Saint-Empire romain germanique au cours de la deuxième moitié du XVIIe siècle. Dans ce contexte, le concept d 'amitié est utilisé de multiples manières. Il peut désigner, selon une intensité variable, des relations entre des acteurs concrets ou abstraits. La contribution analyse dans un premier temps les différents types de relations et la sémantique par laquelle le concept de l 'amitié est décrit et prend forme. Dans un second temps, il s 'agit de considérer les caractéristiques que l 'on peut relever en marge des concepts amicaux, en montrant comment le contraire de l 'amitié, l 'inimitié, se constitue par rapport à des tiers, comment elle est exprimée et comment elle se répercute sur les ›amitiés‹ franco-germaniques dans l 'Empire. Pour finir, l 'article s 'intéresse au rapport entre les relations d 'amitié et les intérêts que l 'on peut attribuer aux acteurs. Ainsi, la compatibilité d 'intérêts peut certes être véhiculée par une sémantique de l 'amitié, mais des relations basées sur des intérêts convergents peuvent également se substituer aux normes et pratiques de relations d 'amitié renforcées.
Preview
Cite

Discussions : Colloquia and Conferences of the German Historic Institute Paris and its Affiliates
Access Statistic
