Les muséums d’histoire naturelle et les représentations des populations extra-européennes au XIXe siècle
Les scientifiques européens, plus particulièrement ceux des muséums d’histoire naturelle, ont tenu un rôle prépondérant dans l’édification des représentations des populations extra-européennes au XIXe siècle. Les premières observations ethnographiques sont en effet menées par des naturalistes au cours de missions scientifiques. L’autre sert à étayer les dernières doctrines élaborées, présentant une hiérarchisation des races. Les vitrines d’ethnographie font cependant apparaître dès leur création un autre aspect de ces peuplades: leur capacité à créer des objets inutiles pour la vie quotidienne, comme des instruments de musique ou encore des objets rituels. L’art "primitif" entre au musée, mais n’est pas encore perçu comme tel. Ces objets inspirent néanmoins de nombreux artistes et lancent un véritable engouement pour l’exotisme, contribuant dans une certaine mesure à la reconnaissance de ces peuples au cours du XXesiècle.
Die Naturkundemuseen und die Präsentation der außereuropäischen Bevölkerungen im 19. Jahrhundert: Die europäischen Wissenschaftler, ganz besonders diejenigen der Naturkundemuseen, haben eine einflussreiche Rolle bei dem Entwurf der Bilder von außereuropäischen Bevölkerungen im 19. Jahrhundert gespielt. Die ersten ethnographischen Beobachtungen stammen allerdings von Naturwissenschaftlern im Zuge wissenschaftlicher Exkursionen. Der Andere diente dazu, die gerade gewonnenen Lehrmeinungen zu untermauern, die eine Hierarchisierung der Rassen vornahmen. Die Glasschränke der Ethnographie lassen jedoch seit ihrer Aufstellung noch einen weiteren Aspekt dieser Volksstämme erkennen: ihre Fähigkeit, für das alltägliche Leben nutzlose Gegenstände zu schaffen wie Musikinstrumente oder auch Gegenstände für den rituellen Gebrauch. Die "primitive" Kunst hielt Einzug in die Museen, wurde aber noch nicht als solche wahrgenommen. Diese Objekte inspirierten dennoch viele Künstler und führten zu einer wahrhafte Begeisterung für das Fremdartige, was in gewisser Weise auch zur Anerkennung dieser Völker im zwanzigsten Jahrhundert beitrug.