Die Aneignung des Fremden. Samuel Turner und sein Beitrag zum Mythos Tibet
Das idealisierte Bild von Tibet, das in Europa und der westlichen Welt vorherrscht, hat seine Wurzeln in Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Ab Ende des 18. Jahrhunderts stieg die Zahl der Veröffentlichungen über das Land Tibet und seine Bevölkerung immer mehr an. Im 19. Jahrhundert schließlich entwickelte sich der "Tibet-Mythos", der Tibet zunächst in Texten, später auch in Bildern und Filmen als ein Paradies voller Frieden und Spiritualität beschreibt. Während die früheren Berichte noch Widersprüche in sich bargen, wurden diese in den Texten des 19. Jahrhunderts verflacht. Anhand eines englischen Reiseberichts um 1800 und seiner Verwertung in Deutschland möchte ich zeigen, wie sich die Darstellung von Tibet verändert hat.
L’appropriation de l’étranger – Samuel Turner et sa contribution au mythe du Tibet:L’image idéalisée du Tibet, qui domine en Europe et dans le monde occidental, tire ses racines des représentations du XVIIesiècle. Le nombre de publications sur le territoire du Tibet et sa population ne cessa d’augmenter à partir de la fin du XVIIIesiècle. Enfin, au XIXesiècle, se développa, d’abord dans des textes, puis également à travers les images et les films, le "mythe du Tibet" décrivant ce pays comme un paradis plein de paix et de spiritualité. Alors que les premiers récits recelaient encore des contradictions, celles-ci s’estompent dans les textes du XIXesiècle. Je voudrais montrer, à l’aide d’un récit de voyage anglais vers 1800 et son exploitation en Allemagne, combien la représentation du Tibet a changé.
Preview
Cite

Discussions : Colloquia and Conferences of the German Historic Institute Paris and its Affiliates
Access Statistic
