Der Berliner Hof im Kontext der europäischen Fürstenhöfe : Überlegungen zur Funktionalität fürstlicher Hofhaltung
In diesem Beitrag wird die Frage diskutiert, welche politische Funktion der preußische Königshof unter den drei Monarchen Friedrich I., Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. zu erfüllen hatte, und an welchen europäischen Vorbildern man sich dabei orientiert haben mochte. Der Vergleich des französischen Königshofes in Versailles und des Kaiserhofes in Wien zeigt zwei unterschiedliche Formen barocker Hofhaltung – im ersteren Falle stand die Selbstdarstellung des regierenden Königs Ludwig XIV. im Vordergrund, im letzteren Falle die Tradition der Dynastie sowie der Rang und die Würde des Kaiseramtes. In Preußen hatte nur Friedrich I. versucht, eine Hofhaltung zu etablieren, die dem neu errungenen Königsrang entsprach. Seine beiden Nachfolger entschieden sich hingegen dafür, nur noch zu besonderen Anlässen einen dem Rang eines Königs entsprechenden Aufwand zu treiben, sich ansonsten aber vom Hofgeschehen zu distanzieren und statt dessen alternative Formen der Selbstdarstellung zu pflegen.