Logo perspectivia.net
Feedback

Von Kapell-Harfenisten, Orgaharffenisten und Harfenschlägern : Die Harfe am brandenburgischen Hof in Berlin im 16. und 17. Jahrhundert

Aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind etwa acht Harfenisten bekannt, die in der Berliner Hofkapelle angestellt waren. Einige von ihnen sind früher oder später an anderen Orten aktiv gewesen und können identifiziert werden. Welche Instrumentenform und welche Musik sie möglicherweise spielten, ob sie weiteren Aufgaben nachgingen, wie der "Kapell-Harfenist" und Geigenbauer Blasius Maukisch, oder auch andere Instrumente wie die Orgel spielten, sind Fragen, denen sich der Vortrag widmet. Nicht zuletzt sind die Musizierkontexte, aus denen die Harfenisten jeweils kamen, zur Klärung dieser Fragen relevant, da die dem englisch-irischen Umfeld entstammenden Instrumentalisten (Edward Adams, David Adams und Daniel Demsie) sowohl andere Instrumente als auch andere Musik spielten, als die nach Italien orientierten. Die Fragen nach der Beteiligung der Harfe an Musiziergruppen, welche Stimmen gespielt werden konnten und welche Sololiteratur für das jeweilige Instrument wahrscheinlich zur Verfügung stand, werden von den Vortragenden gemeinsam, sowohl aus musikwissenschaftlichen als auch aus instrumentalpraktischen Überlegungen, angegangen. Dafür demonstrierte die Harfenistin Judy Kadar kurze Beispiele auf historischen Instrumenten-Nachbauten.

Zip-Download

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Cultural History of Prussia - Colloquia

Rights

Use and reproduction:

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews: