Transfer der Idee einer Orchesterkultur? : Der Einfluss von Musikern der Königlich Preußischen Hofkapelle Friedrichs I. auf andere zu Beginn des 18. Jahrhunderts
Die Auflösung der Königlich Preußischen Hofkapelle im Jahr 1713 gilt in der Forschungsliteratur als deren Ende. Das Erbe der Hofkapelle indes wurde durch verschiedene herausragende Musiker an andere Höfe weitergetragen und weiterentwickelt. Damit transferierten die Musiker das erworbene Wissen um die vielfältige Orchesterkultur in einem französisch geprägten, modern ausgerichteten Orchester an die ehemaligen Kapellmitglieder vor allem an die Höfe von Dresden und Köthen/Anhalt. Diese prozessuale Bewegung führte schließlich variiert und bereichert mit Dresdner Musikern als "vermischter Geschmack" 1740 in die neu etablierte Königliche Hofkapelle Friedrichs II. nach Berlin zurück. So wurde die 1713 dort zwangsweise unterbrochene Entwicklung auf einer neuen Ebene weiterführten.
Preview
Cite

Cultural History of Prussia - Colloquia
Access Statistic
