Logo perspectivia.net
Feedback

Традиции индивидуальной свободы в восприятии Максом Вебером России

Im Artikel wird Max Webers Russlandrezeption der Jahre 1905 und 1906 betrachtet. Als zentrale Kategorie, durch deren Prisma der deutsche Gelehrte die Ereignisse der ersten russischen Revolution analysierte, erweist sich die Freiheit. Es zeigt sich, wie die Tradition des frühen deutschen Liberalismus sowie protestantische und liberale Werte, die von der Familie Webers geteilt worden sind, diesen bei der Interpretation dieser Kategorie beeinflussten. Im Artikel wird die Verbindung zwischen Webers Arbeiten über Russland und seinem Werk „Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ unterstrichen, es wird gezeigt, dass Weber Freiheit im Kontext protestantischer Werte wahrgenommen hat. In dieser Interpretation konnte sie zwischen 1905 und 1907 keine Verkörperung in Russland finden. Die zunehmende Entwicklung des Kapitalismus erschwerte die Verwurzelung der Freiheit in Russland. Ihre Perspektiven schwächten auch die Abwesenheit einer vollwertigen frühliberalen Phase in der Geschichte des Landes.

Zip-Download

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

GHI Moskau: Lectures in the History of the 18th and 19th centuries

Rights

Use and reproduction:

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews: