»Seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland« : Das Bild von Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg
Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 46 vom 25. Februar 1947 lösten die vier Mächte der Anti-Hitler-Koalition, die am Ende des Zweiten Weltkrieges die Regierungsgewalt über das besiegte und besetzte Deutsche Reich übernommen hatten, den Staat Preußen auf. »Seit jeher« sei er »Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland« gewesen, lautete die Begründung, um die bis heute – teilweise auch höchst emotional – gestritten wird. Der Vortrag beschreibt die Hintergründe dieses Verdiktes, benennt die Akteure und skizziert die Folgen für das Preußenbild, das sich nach 1945 entwickelte, und den Diskurs, der darum geführt worden ist. Dessen Wandel unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit einer umfassenden sachorientierten Preußenforschung insbesondere in der internationalen Kontextualisierung der entsprechenden Themenfelder.