Logo perspectivia.net
Feedback

L’impensable convergence : La France et l’Allemagne face au monde depuis 1945

Im Vergleich zur Entwicklung der Gesellschaft diesseits und jenseits des Rheins und zu zahlreichen politischen Entscheidungen, gibt es einen Bereich, in dem eine zunehmende Ähnlichkeit zwischen Frankreich und Deutschland für die Jahrzehnte von 1945 bis heute als unvorstellbar gilt: die Präsenz der beiden Länder auf der internationalen Bühne, ihre Stellung und die Mittel, mit denen sie in der Welt Einfluss auszuüben suchen. Frankreich und Deutschland zeichnen sich hier durch zwei scheinbar unverträgliche Herangehensweisen aus: während der eine sich den Ehrgeiz und den Anspruch bewahrt, seine globale Stellung mit Attributen der Macht zu erhalten, bevorzugt der andere seine Interessen mit einer zurückhaltenden Politik diskret zu verfolgen. Diese offenkundige Diskrepanz hat vor allem historische Gründe. Wenn man die großen Entwicklungslinien seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nachzeichnet, so ist auf dem Gebiet der Außenpolitik zum einen das Zusammenspiel von Mittel und Wirkung zu bedenken, zum anderen aber auch die Wirkung dieses Auftretens nach Außen im Hinblick auf das eigene Selbstverständnis. Dank seiner unterschiedlichen Bedeutungen bietet sich hier als Beschreibung der Begriff der Konvergenz geradezu idealtypisch an: im unmittelbaren Sinne, da er Analogien oder sogar Gemeinsamkeiten darstellt; mittelbar etwa beim Versuch, ein gleiches Ziel oder Resultat anzustreben oder den Anstrengungen, die unternommen werden, um dieses Ziel zu erreichen; und schließlich umfassend, im geometrischen Sinne von zwei Linien, die sich zu einer einzigen vereinen. Auf diese Weise ist es in einer Gegenüberstellung möglich, die Positionen Frankreichs und Deutschlands zu bewerten, die seit 1945 gegenüber der Welt einen ständigen Wandel erlebt haben.

En comparaison avec l’évolution des sociétés et avec maints choix politiques, il y a un domaine où une similitude croissante entre France et Allemagne est perçue comme impensable pour les décennies de 1945 à nos jours: c’est la présence des deux pays sur la scène internationale, leur place et les moyens d’exercer une influence dans le monde. France et Allemagne ont deux approches apparemment inconciliables de l’influence: la première a conservé l’ambition, ou la prétention, de tenir un rang mondial avec les attributs de la puissance, tandis que la seconde a préféré la poursuite discrète d’intérêts dans une politique de retenue. Ce décalage est dû en grande partie à des raisons historiques. En traçant les grands traits de l’évolution depuis le lendemain de la Seconde Guerre mondiale, il faut penser le jeu entre les moyens matériels et les représentations de l’action extérieure, mais également l’impact de l’injonction extérieure sur l’image de soi. La notion de convergence est utile avec ses différentes acceptions: minimale au sens de présenter des analogies, voire des points communs; intermédiaire pour tendre vers un même but ou un même résultat, ainsi que les efforts déployés dans cette entreprise; maximale au sens géométrique de deux lignes concourant à se rejoindre en une seule ligne commune. Ainsi peut être évaluée, en confrontation, la position respective de la France et de l’Allemagne face au monde, en mutation depuis 1945.

As opposed to the development of society on both sides of the River Rhine and numerous political decisions, there is one area where increasing similarity between France and Germany in the decades since 1945 would still be considered unthinkable: the presence of both countries on the international stage, their position and the means by which they attempt to influence global events. France and Germany in this respect are characterised by two seemingly incompatible lines of approach. Whilst the former has retained an ambition and claim to maintain its global position using attributes of power, the latter prefers to promote its interests discretely and with a restrained type of politics. This obvious discrepancy is largely for historical reasons. Tracing the overall trajectories of both France and Germany since the end of the Second World War in relation to foreign affairs, one must take into account the interplay between cause and effect on one hand, and the impact of a country’s demeanour on the outside world in view of its self-image on the other. Thanks to its different meanings, the term convergence is ideally suited to describe this. In a direct sense because it captures analogies and even commonalities; in an indirect sense when it describes seeking to achieve the same goal or result or when denoting the efforts that are made to achieve that goal; and finally, in a maximum and geometric sense, when describing two lines that converge to become one. In this way it is possible by means of a comparison to assess the French and German attitudes towards the outside world, which have undergone constant changes since 1945.

Download

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Francia: Research in Western European History

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews: