Warum weinen? : Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850–1915)
Trauergefühle zu zeigen, war in der Elitenkultur des liberalen Italien von hoher Bedeutung. Zugleich stand das Beweinen von Verstorbenen aber im Widerspruch zu gesellschaftlichen Säkularisierungstendenzen. Die Studie analysiert die Hintergründe dieser ambivalenten Gemengelage, fragt nach der Rolle von Religion und Nation im Umgang mit dem Tod, diskutiert das Verhältnis von Körper und Emotionen und erkundet, wie Trauer sich räumlich entfaltete.
Esprimere sentimenti di lutto era molto importante, nell’Italia liberale, per la cultura delle élite. Piangere i defunti contrastava però, al contempo, fortemente con i processi di secolarizzazione che pervadevano la società. Nel libro si analizzano i presupposti di questa situazione ambivalente, si indaga l’influenza esercitata dalla religione e la nazione nell’affrontare la morte, si discute il rapporto tra corpo ed emozioni e si esaminano i modi in cui il lutto si dispiegava sul piano spaziale.
Preview
Cite

Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Print Version
Access Statistic
