Rechtstitel und Herrschaftssymbol : Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250)
Während die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198–1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren.
Mentre la ricerca si è finora concentrata sulla produzione di diplomi rilasciati dall’imperatore Federico II (1198–1250) a destinatari in Italia, lo studio analizza per la prima volta in modo esauriente il concreto contesto in cui venivano utilizzati. Si confronta l’Italia comunale, abituata alla scritturalità, con il burocratico Regnum Siciliae, mettendo al centro dell’attenzione il ruolo svolto dai documenti scritti nella comunicazione simbolica del potere. Indagando l’ars dictamini, l’erudizione giuridica dell’epoca, le petizioni, le copie di atti notarili, i libri iurium e la storiografia dell’epoca, si dimostra che, al di là della loro funzione amministrativa o giuridica, i diplomi erano considerati allo stesso tempo rappresentanti dell’imperatore; essi costituivano, pertanto, in diversi contesti pratici un importante elemento della comunicazione simbolica del potere.