Quellen zu deutschen Himalayaexpeditionen (1929–1989) im Archiv des Deutschen Alpenvereins (DAV), München

Dies ist eine Auflistung der deutschen Bergsteigeexpeditionen im Himalaya zwischen 1929 und 1989.  Die indisch-deutschen Verflechtungen in der Himalayaregion beginnen mit den Reisen der Brüder Adolph, Hermann und Robert Schlagintweit in der Mitte des 19. Jahrhunderts (1854–1857). Ernstzunehmende Versuche, die dortigen Berggipfel zu besteigen, begannen jedoch erst im frühen 20. Jahrhundert. Die deutschen Expeditionen gehörten zu den wenigen ausländischen Unterfangen, welche die Erlaubnis zur Besteigung erhielten. Der erste Versuch war eine gescheiterte Tour auf den Gipfel des Kangchenjunga (8586m) 1929. Daraufhin folgten zahlreiche deutsche Expeditionen in den Himalaya, die größtenteils vom Deutschen Alpenverein (DAV) unterstützt wurden. Der DAV wurde 1869 gegründet und existiert bis heute; das Archiv dieser Expeditionen befindet sich im Besitz des Vereins. Der Löwenanteil des für die Untersuchung dieser Expeditionen relevanten Materials befindet sich in den Archivbeständen: Archivalien von Expeditionsgesellschaften (EXP), Personennachlässe (NAS), Fotografien und Postkarten (FOP) and Dokumentationen (DOK). Hauptsächlich findet sich darin Schriftgut in Form von Korrespondenzen, Tagebüchern, Dokumenten zur Planung der Unterfangen sowie Berichten über sie. Darüber hinaus können auch andere Quellen wie Fotografien, Tonaufnahmen und Werbematerialien eingesehen werden.

Expeditionen die in Zusammenarbeit mit Bergsteigern aus weiteren Ländern, vor allem Österreich, durchgeführt wurden, werden in der vorliegenden Liste ebenfalls erwähnt, da auch sie vom DAV oder der Deutschen Himalaya Stiftung (DHS) unterstützt wurden. Das 1952 von Karl Maria Herrligkoffer gegründete Deutsche Institut für Auslandsforschung (DIAF) war die dritte wichtige Institution, die in die deutschen Bergsteigeexpeditionen involviert war. Expeditionsteilnehmer publizierten zudem eigene Berichte sowohl als Artikel in Journalen als auch in Form von Monographien. Diese sind in der beigefügten Bibliographie chronologisch aufgelistet. Diese Auflistung umspannt einen Zeitraum von den 1930ern bis ins Jahr 2016. Die Liste selbst bietet darüber hinaus eine Zusammenstellung von Artikeln über die Expeditionen, die sich in den Publikationen des DAV [DAV Jahrbuch], des britischen und des US-amerikanischen Alpine Clubs [Alpine Journal & American Alpine Journal], sowie des indischen Himalayan Clubs [Himalayan Journal] finden. Dabei ist zu betonen, dass die in dieser Thematischen Ressource angegebene Literatur keinesfalls vollständig ist und sich auf deutsch- und englischsprachige Publikationen beschränkt. Ein Großteil der erwähnten Journale ist gebührenfrei zugänglich.

Die Liste ist mit dem MIDA Archival Reflexicon Artikel “Locating Himalayan porters in the Archivalien der Expeditionsgesellschaften of the German Alpine Club (1929–1939)“ verknüpft.

This list provides users details of mountaineering expeditions from Germany to the Himalayas between 1929 and 1989. The history of Indo-German entanglements in the Himalayas goes back to the travels of the Schlagintweit brothers Adolph, Hermann, and Robert in the mid-nineteenth century (1854–1857). However, any serious effort at climbing the peaks only began in the early twentieth century and in this context, the German mountaineering expeditions belonged to the very few foreign expeditions permitted to climb in the Himalayas, beginning with the attempt to climb Kangchenjunga (8586m) in 1929. Several expeditions to the Himalayas were conducted since then mostly with the support of the Deutsche Alpenverein (DAV). The DAV, which was established in 1869 and exists until today, houses the archive of these expeditions. The bulk of sources in the Archiv des Deutschen Alpenvereins on the Himalayan expeditions are in the following holdings: Archivalien von Expeditionsgesellschaften (EXP), Personennachlässe (NAS), Fotografien und Postkarten (FOP) and Dokumentationen (DOK). A majority of the written sources from the expeditions are correspondences, diaries, expedition planning and reports. Other sources like photographs, audio recordings and publicity materials are also available in the holdings.

Expeditions carried out in partnership with other countries such as Austria, are also mentioned in this list given that they were carried out with the support of the DAV or the Deutsche Himalaya Stiftung (DHS). The other institution involved in German mountaineering expeditions was the Deutsches Institut für Auslandsforschung (DIAF), established by Karl Maria Herrligkoffer in 1952 to explore and climb mountains. The members of these mountaineering expeditions also published their reports either in the form of articles in journals or as monographs. These are systematically listed in the bibliography and organized according to each decade, beginning in the 1930s and ending in 2016. The list also offers an overview of articles on the various expeditions in the journals of the DAV [DAV Jahrbuch], the British and American Alpine Clubs [Alpine Journal & American Alpine Journal], as well as the Indian Himalayan Club [Himalayan Journal]. The literature compiled in this list is not exhaustive and limited to German and English language publications. Most journals mentioned in the list are available in the public domain. 

The list is linked to the MIDA Archival Reflexicon article “Locating Himalayan porters in the Archivalien der Expeditionsgesellschaften of the German Alpine Club (1929–1939).”

Referenced by

Download

Cite

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: